Archiv der Kategorie: Spanische Tradition

Correfoc der Feuerlauf ein Erlebnis der besonderen Art

Correfoc oder der Feuerlauf ist ein ganz besonderer Teil der Fiestas in Katalonien , dem Land Valencia und Mallorca – die sogenannte „Nacht der Feuerteufel“. Wem Qualm, Feuerregen und ein riesiger Lärm nichts ausmacht, der sollte sich dieses Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen. So stehen die meisten Touristen staunend bei diesem Fest, da sie solch eine Ausgelassenheit und Intensität von deutschen Festen nicht gewohnt sind.

correfocs nacht der feuerteufel

Correfoc ein unbeschreibliches Ereignis

Die Szenerie beim Correfoc bestimmen tanzende Teufel mit Mistgabeln, Feuerregen und feuerspuckende Bestien. Die Menschenmassen, welche das Correfoc besuchen, werden einfach in das Festtagsspektakel mit eingebunden. So bewegen sie die Massen tanzend und voller Energie einem zentralen Platz entgegen, wo das Treiben aus Qualm, Gestank, Feuer und Musik seinen Höhepunkt erreichen wird.

Kurz vor der Ankunft entzündet jemand die Feuerwerksstrippen, welche in diesem Fall quer über eine Brücke gespannt wurden. Und so ergießt sich eine Funkenflut auf die Köpfe der Besucher. Dabei erscheint der das Ganze wie der Eingang zur tobenden, Feuer speienden Hölle. Einmal im Jahr ist dieser atemberaubende Wahnsinn in vielen Dörfern Bestandteil der lokalen Fiestas und zieht Unmengen von Besuchern in seinen Bann. Die Correfoc Nacht ist jedoch nur ein Höhepunkt der Fiestas, welche mehrere Tage andauern.

 

 

Correfoc Ursprung und Geschichte

Den Ursprung soll dieses Fest in einem beschriebenen Ball de diables (spanisch baile de diablos – Tanz der Teufel), aus dem zwölften Jahrundert in Katalonien haben. Aus diesem soll sich der aktuelle Feuerlauf entwickelt haben. Das Wort Correfoc selbst, wird 1977 das erste mal erwähnt….

correfoc Feuerlauf

Nicht selten kommt es vor das Touristen eigens wegen dieses Spektakels in die Regionen wie das Land Valencia, Katalonien und Mallorca reisen um diesem Treiben teilzunehmen. Wenn einen erst einmal das Feuerlauf – Fieber gepackt hat wird es sicherlich nicht die letzte Veranstaltung sein an der Sie teilgenommen haben. Alles in allem ein absolutes Highlight.

 

correfoc feuerwerk

Stiere ins Meer – Bous a la mar in Denia

Bous a la mar zu deutsch Stiere ins Meer , ist ein fester Bestandteil der lokalen Fiestas in Denia in der der Provinz Alicante im südöstlichen Spanien.

Das Ereignis findet seit 1926 statt. Denia mit seinen rund 42.000 Einwohnern ist aufgrund seines ganzjährig milden und konstanten Klimas besonders bei ausländischen Touristen beliebt. Viele davon sind dann auch bei Bous a la mar wieder zu finden. Bei Bous a la mar, werden die Stiere über die Marquès de Campo, der „Hauptstrasse“ Denias, in eine eigens dafür errichtete Arena am Hafenbecken der spanischen Küstenstadt getrieben. Die an das Hafenbecken grenzende Seite der Arena ist offen, so dass die „ Toreros“ in Badeshorts versuchen die Stiere in Richtung Hafenbecken und somit ins Meer zu treiben. Dabei fallen diese nicht selten selbst ins Wasser.

Während der Fiestas findet Bous a la mar in der Regel zweimal täglich um 13 Uhr und 19 Uhr statt und bei jedem Durchgang treten um die 8 Stiere an, die von speziellen Züchtern aus der Umgebung eigens für den Einsatz bei dieser Veranstaltung antransportiert werden. Begeistert verfolgt wird das Spektakel von zahlreichen zahlenden Zuschauern auf den Tribünen. Eine aktive Teilnahme ist erst ab 16 Jahren erlaubt.

Wenn die Stiere eine gewisse Zeit überstanden haben werden diese begnadigt. Die anderen verlassen die Arena dann im Mittelmeer schwimmend und werden dann aus dem Hafenbecken gezogen damit diese nicht ertrinken. Tierschützer protestieren jedes Jahr gegen die Veranstaltung. Im Normalfall werden die Tiere im Gegensatz zum Stierkampf in der Arena nicht verletzt. Doch durch die Aufregung und die Hitze erleiden manche Stiere einen Herzinfarkt. In seltenen Fällen sind auch schon Stiere im Meer ertrunken. Sollte man zu dieser Zeit, Mitte Juli, in Denia sein ist ein Besuch der Bous a la mar ein muss und sicherlich ein unvergesslicher Spass für die ganze Familie.

Dreikönigstag in Spanien – los reyes magos

Dreikönigstag in Spanien – ein Blick hinter die Kulissen

Um einmal einen kleinen Einblick hinter den Dreikönigstag zu bekommen und welch organisatorischer Aufwand nötig ist, dass auch jedes Kind sein Geschenk durch einen König / Rey bekommt zeigen wir das ganze Anhand eines Beispieldorfes mit 4800 Einwohnern an der Costa Blanca auf.

Viele freiwillige Helfer sind notwendig um das ganze umzusetzen, dabei sprechen wir nicht nur von den als Könige / Reyes verkleideten Helfern sondern auch von vielen im Hintergrund arbeitenden Personen.

Dreikönigstag in Spanien ein Geschenk nimmt seinen Weg

 

los Reyes magos

Die von den Eltern verpackten und mit Namen und Adresse versehenen Pakete werden in einer Lagerort umfunktionierten alten Seifenfabrik abgegeben.

heilige 3 könige

Jedes Paket wird gegen einen geringen Unkostenbeitrag mit dem betreffenden Inhaltswert erfasst und gegen Verlust und Beschädigung versichert. Allerdings ist in den letzten Jahren niemals weder eine Sendung verloren gegangen, noch ein Geschenk beschädigt worden. Was dem Einsatz und der Sorgfalt der freiwilligen Helfer zu verdanken ist.

 

Weihnachten Geschenk Spanien 3

el gordo dreikönig

 

dreikönig spanien

Spanien 3 Könige

Spanien Weihnachten

Weihnachten Spanien

Danach werden die Pakete nach Straßennamen und Hausnummer sortiert und in LKW´s , die von örtlichen Firmen gestellt werden, verladen. In diesem Fall sind das 4 LKW´s mit je c. 1000 Paketen die die Helfer am Abend des 5. Januar noch bis spät in die Nacht verladen haben, so das sie durch die Helfer der Könige der Reihe nach Vorort an den König / Rey übergeben werden können.

 

Spanien Tradition

Tradition Spanien

heilige drei könige spanien

heilige drei könige spanien

Dieser händigt die Geschenke dann persönlich seinem Empfänger aus egal ob Groß oder Klein.

 

Dreikönigstag in Spanien – viel Aufwand wenig Lohn

Wenn man bedenkt,dass die freiwilligen für die vielen Arbeitsstunden nur ein gemeinsames Vesper in Form eines Bocadillos bekommen ist es für uns außenstehende schwer nachzuvollziehen das man sich bisher um den Nachschub in diesem Bereich keine Gedanken machen muss. Denn in wenigen Wochen geht das ganze ja schon wieder von vorne los – nach den 3 Königen ist eben schon wieder vor den 3 Königen.

Heilige 3 Könige in Spanien – Cabalgata de los Reyes

Heilige 3 Könige – Ankunft :

Wie in jedem Jahr, pünktlich eine Nacht vor dem in Spanien traditionellen Fest der Heilige 3 Könige, wurde vielerorts die Ankunft der heilige 3 Könige gefeiert. In Spanien hält diese Tradition der Weihnachtsgeschenke besondere Momente für die Kinder bereit. Sie warten mit größter Vorfreude auf die Ankunft der Heilige 3 Könige aus dem Morgenland, die in einer einzigen Nacht Haus für Haus durch die Fenster klettern, um ihre Geschenke zu verteilen. Aber nicht nur die Kinder genießen diese Zeit, auch die Erwachsenen lassen sich von ihrer Freude anstecken, während sie gemeinsam mit den Kleinsten der Familie den großen Tag vorbereiten.

Der 6. Januar. Diese weihnachtliche Tradition bereitet den Kleinsten unvergessliche Tage voller Wärme und magischer Momente.

Denn als erstes müssen die Kinder einen Brief an die Heilige 3 Könige schreiben, in dem sie alle Geschenke auflisten, die sie sich wünschen. Anschließend kommt einer ihrer beliebtesten Momente, die Übergabe des Wunschzettels. Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wählen. Entweder überbringen sie den Brief persönlich den Heilige 3 Könige bei ihrer „offiziellen“ Ankunft am 5. Januar. Oder sie geben ihren Wunschzettel ein paar Tage vorher bei den Abgesandten und königlichen Postbeamten ab, die im Zentrum jeder Ortschaft bereit stehen. Dort wird man sie fragen, ob sie in der Schule und zu Hause brav gewesen sind, denn diejenigen, die es nicht waren, werden mit Kohle bestraft. In Wirklichkeit handelt es sich dabei allerdings um eine „süße“ Strafe, die Kohle ist schließlich aus Zucker.

Heilige 3 Könige – der Umzug :

Der spektakuläre Umzug die Cabalgata de los Reyes. Endlich kommt der heiß ersehnte Tag und die gesamte Familie versammelt sich, um die Heilige 3 Könige zu empfangen. Im traditionellen Umzug flanieren diese mit den mit Geschenken beladenen Kamelen und den königlichen Pagen über die Straßen und verteilen Bonbons und Süßigkeiten unter den Kindern. Einer nach dem anderen erscheinen lustige Umzugswägen in strahlenden Farben, die den Figuren beliebter Kindergeschichten nachempfunden sind. Die Kinder kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Dazu spielt eine Musikkapelle Weihnachtslieder. Dem unterhaltsamen Spektakel aus Fröhlichkeit, Licht und Farben beizuwohnen und die vergnügten und heiteren Kindergesichter zu sehen, vermittelt ein unbeschreibliches Glücksgefühl.

 

Den Abschluß findet der Umzug in der Krippe die eifrige Helfer im Vorfeld aufgebaut haben und sich alle Kinder des Dorfes Süßigkeiten und kleine Spielsachen von den heiligen 3 Königen abholen können.

Heilige 3 Könige – Impressionen:

 

Dreikönig Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum in der Ortsmitte

heilige 3 Könige

auch die kleinen der Musikschule laufen mit

heilige drei Könige

Maria, Josef und der Esel dürfen nicht fehlen

heilige 3 koenige

dreikoenig

cabalgata de los reyes

ankunft drei koenige

 

 

 

 

 

 

 

die kleinen Engel

3 koenige ankunftSpanien Weihnachten

 

Spanien feiertag

Weihnachten Spanien

Umzug Spanien

die Leibgarde der Könige

Spanien Umzug

und die heiligen 3 Könige selbst

3 Könige 3 koenige

Feiertag Spanien

Weihnachten könige

wartende Kinder vor der Krippe

weihnachten Pfarrer

Weihnachten KircheWeihrauch gold

Weihnachten krippe

weise morgenlandKrippe Könige

 

Esel Krippe

krippenspiel

und hier gibt es die Süßigkeiten und kleine Spielsachen von der Gemeinde

koenig geschenk krippe

El Gordo – die Weihnachtslotterie – ein Feiertag für jedermann

El Gordo die Weihnachtslotterie „El Gordo“ ( der Dicke ) die seit 1812 jedes Jahr ausgespielt wird ist eine Sonderziehung der staatlichen Loteria Nacional. Dieser 22. Dezember der Tag der Auslosung versetzt ganz Spanien in Aufruhr. Schon Monate davor, ungefähr ab Mitte Juli, werden die Lose an allen Lottoannahmestellen, Bars, Frisören und bei Sportvereinen verkauft.

El Gordo welche Lose gibt es

Ein ganzes Los ist auf einen etwa DIN A4-großen Papierbogen gedruckt, der durch Perforierungen in zehn Zehntellose unterteilt ist. Alle décimos ( Zehntellose ) eines billete ( ganzes Los ) tragen dieselbe Losnummer. Ein décimo kostet seit Einführung des Euro gleich bleibend 20 Euro, ein ganzes Los damit 200 Euro. Was für spanische Verhältnisse sehr viel Geld ist daher werden üblicherweise die décimos mehr verkauft.

Seit der ersten Ziehung am 18. Dezember 1812 ist der Ablauf weitgehend unverändert geblieben. Heute findet die Ziehung jährlich am Morgen des 22. Dezember in Madrid statt.

El Gordo das Ereignis des Jahres

Sie ist wie alle Ziehungen der Lotería Nacional – öffentlich. Seit 1967 wird sie zudem live im Fernsehen übertragen. Die Fernsehübertragung erreicht Einschaltquoten von um die 50 %. Die Ziehung gilt im öffentlichen Bewusstsein als das Ereignis des Jahres, mit dem die Weihnachtszeit eingeläutet wird. Diese endet in Spanien am Dreikönigstag (eigentlich der traditionelle Tag der Bescherung). Am Dreikönigstag wird eine weitere Sonderziehung „El Niño“ ausgespielt.

El Gordo die Ziehung

Bei der Ziehung befinden sich in einer großen Trommel so viele Holzkugeln wie es Losnummern gibt ( 100.000 im Jahr 2013 ) jeweils mit einer Losnummer beschriftet. In einer kleineren Trommel liegen genauso viele Holzkugeln wie Preise vorhanden sind. Diese sind mit der jeweiligen Gewinnsumme beschriftet. (am Beispiel 2013: 1.794 Kugeln mit 1.000 Euro, acht mit 60.000 Euro, zwei mit 200.000 Euro und je eine mit 500.000, 1,25 Mio. und 4 Mio. Euro).

Aus jeder der beiden Trommeln fällt zeitgleich eine Kugel in eine Glasschale. Diese werden von zwei Schülern des Madrider Colegio San Ildefonso – einem ehemaligen Waisenhaus für Jungen, das mittlerweile eine Schule für Jungen und Mädchen aus großteils schwierigen Familienverhältnissen geworden ist – aus den Schalen genommen und eines der Kinder singt die Losnummer und das andere die auf sie entfallene Gewinnsumme, am häufigsten also "mil euros" (1.000 Euro).

Das wiederholt sich bis alle Preise gezogen sind ( 1.807mal im Jahr 2013 ). Nach jeweils 20 gezogenen Gewinnen werden beide Trommeln gedreht, sodass sich die Kugeln neu durchmischen.

Die Gesamtdauer der Ziehung ist ungefähr 3,5 Stunden und gewinnt ihre Spannung dadurch, dass einer der Hauptpreise jederzeit, theoretisch schon mit der ersten oder auch erst mit der letzten Kugel aus der Gewinntrommel fallen kann.

Ungefähr eine Stunde nach Ende der Ziehung und nochmaliger Überprüfung werden die Gewinnnummern offiziell veröffentlicht. Die Lose sind übertragbar und müssen spätestens drei Monate nach der Ziehung zur Einlösung vorgelegt werden.

 

Lotterien Spanien an Weihnachten und el Gordo

Lotterien Spanien an Weihnachten

Gewinnspiele und Lotterien Spanien sind eine Besonderheit in der spanischen Weihnachtszeit. Der Spanier an sich hat eine hohe Affinität zu Glücksspielen und Lotterien aller Art. Das ganze Jahr werden hier Unsummen von Geld in Lose und Lotterien investiert wie zum Beispiel die Lose von ONCE der Nationalen Organisation der Blinden in Spanien. Das ONCE Los ist vergleichbar mit der deutschen Aktion Mensch oder ehemals Aktion Sorgenkind und wird täglich ausgespielt. In der Weihnachtszeit kommen dann noch „El Gordo“ am 22. Dezember jeden Jahres hinzu ebenso wie kleinere Gewinnspiele.

Lotterien Spanien – Cesta de Navidad

                                                                                                                

lotterien Spanien el gordo

 

Denn nahezu in jeder spanischen Bar wird ein Cesta de Navidad ein Weihnachtsgeschenkkorb verlost. Hier kauft man sich gegen eine geringe Gebühr( 1 – 2€ ) eine zweistellige Losnummer mit der der Hauptgewinn der Cesta de Navidad – Weihnachtsgeschenkkorb ausgespielt wird. In der Regel hängt in jeder Bar ein kalenderartiges Bild aus unter dem alle Losnummern aufgeführt sind und wo sich der Kunden dann unter den noch nicht vergebenen Nummern seine Wunschnummer aussuchen kann.

 

lotterien Spanien Weihnachtenlotterien Spanien gewinn

 

 

 

 

Diese bezahlt er dann und trägt sich im Nummernfeld mit Namen ein. Der Cesta de Navidad besteht aus allerlei Spezialitäten aus Spanien aber auch aus anderen Ländern wie Jamon Serrano, Sekt, Chorrizo und vielen Köstlichkeiten mehr. Der Cesta de Navidad steht bereits gefüllt in jeder Bar bereit. teilweise sind wie hier sogar ganze Reisen enthalten.

lotterien Spanien million

 

Lotterien Spanien "El Gordo"

Wenn dann am 22. Dezember die Gewinnnummern von "El Gordo" der größten Nationalen spanischen Lotterie gezogen werden, entscheiden deren letzten beiden Stellen über die Vergabe der Cesta de Navidad in den Bars in ganz Spanien und der Gewinner kann sich seinen Korb dann direkt mit nach Hause nehmen. Sollte die Nummer nicht vergeben sein weil der Barbesitzer, eventuell aber eher unwahrscheinlich, nicht alle Losnummern verkaufen konnte werden zum 2. Durchgang die Gewinnzahlen bei der Ziehung von "El Niño" am 06. Januar dem Dreikönigstag herangezogen.

Spitze herstellen – Klöppeltag an der Costa Blanca

Spitze herstellen am vergangenen Sonntag war es wieder einmal soweit. Schon Tage zuvor wurde das Ereignis mit einem ganztägigen ParkverbotParkverbot Spanien falsch parken in der Hauptstrasse des kleinen spanischen Dorfes angekündigt. Sämtliche Vorbereitungen, wie das Anbringen eines Sonnenschutzes/ SonnendachesSpanien Tradion Fiesta über der Strasse waren abgeschlossen, so dass sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen beruhigt zum regionalen Klöppeltag – einer lang gepflegten Tradition in Spanien – treffen konnten.

Spitze herstellen hat in Spanien lange Tradition :

 

spanisches Dorf FiestaAuch heutzutage wird diese Tradition in Spanien noch gepflegt und so treffen sich in den Dörfern regelmäßig, ja Sie haben vorher richtig gelesen, Männer und Frauen aus der Umgebung um gemeinsam er Handarbeit nachzugehen. Auch wenn der überwiegende Teil der Teilnehmer weiblich und formulieren wir es höflich, in fortgeschrittenem Alter ist finden sich doch auch einige jugendliche und Männer die dieser Handarbeit nachgehen.

 

Handarbeit Spanien Valencia

Spanien ist ein Land mit reicher, bis heute fortlebender Klöppeltradition. Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.

 

 

Spitze herstellen – die Technik :


Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen – Verkreuzen – Verknüpfen – Verschlingen von Fäden im Mehrfachsystem. Es gibt Handklöppelspitze in folgenden Varianten: Meterware, Einsätze, Deckchen, Kanten, Schmuckelemente oder Accessoires, in der Mode und in der Bildklöppelei.

Klöppelbrief kloeppelbriefKloeppelbrief  Handarbeit tradition

 

 

 

 

 

 

Spitze herstellen – die Grundlage :

Grundlage für die Fertigung einer jeden „echten Spitze“ bildet die Mustervorlage, der Klöppelbrief.

Häufig stellen die Frauen für die Enkelkinder Handschuhe, Fächer oder Taschentücher gefertigt die dann zu festlichen Anlässen wie der Erstkommunion oder den Fallas zum Einsatz kommen.

faecher fächer spanien

Der Tag endet dann am Spätnachmittag mit einem gemeinsamen Essen und schon bald darauf ist der Ursprungszustand der Strasse wieder hergestellt und alles geht seinen gewohnten Gang – bis zum nächsten aufeinadertreffen.

 

Hier noch einige Impressionen :

Valencia Handarbeit Spanien

tradition spanien markt

Tradition Spanien Handarbeit

spitze klöppeln Valencia Costa Blanca

Spitze klöppeln barcelona

Spitze kloeppeln  Costa Blanca Valencia

Spitze iOS

spitze herstellen madonna

spanien tradition spitze

spanien spitze klöppeln madrid

spanien fächer faecher

Spanien Costa Blanca Traditionmarkt spanien tradition

markt fiesta euro

Handarbeit Spanien Valencia

Handarbeit Spanien Tradition

Feiertag Valencia 9. Oktober

Feiertag Valencia – Am 9. Oktober feiert Valencia seinen Nationalfeiertag im Gedenken an den Einzug von König Jaime I in die Stadt Valencia im Jahr 1238. Gleichzeitig wird an die Geburtsstunde des Landes Valencia gedacht. Der König von Aragonien verlieh den Valencianern nämlich eigene Sonderrechte, die so genannten "Furs", nach denen das Land Valencia bis zum Jahre 1707 regiert wurde. 

Feiertag Valencia – wie wird gefeiert :

In allen Städten und Dörfern des Landes finden rund um diesen offiziellen Feiertag zahlreiche Festakte und Veranstaltungen statt. Zu den Aktivitäten gehören Festansprachen, Umzüge, Konzerte und Tanzvorführungen zu den Klängen der traditionellen Musikinstrumente "dolçaina i tabalet" (Flöten und Trommeln).

Feiertag Valencia – ein Tag für gross und klein :

Auch für Kinder wird an diesem Tag einiges geboten und um ihnen die Bedeutung des Tages und die Geschichte dazu zu vermitteln, lassen sich auch die kleinen Dörfer im Umland von Valencia einiges einfallen. Wie wir hier am Beispiel von "El Vergel" einer kleinen Gemeinde rund 90 km südlich von Valencia sehen können. An verschiedene Stationen bekommen die Kinder vorab eine kurze Einweisung von "König Jaime I." und mit viel Spass und Begeisterung wird spielerisch und sportlich der Geschichte gedacht.

Feiertag Valencia

 

An der ersten Station –  basteln sich die Kinder eine eigene Krone aus vorgefertigte Schablonen, die im weiteren ausgeschnitten, bemalt und zusammengeklebt werden.

 

 

Feiertag Valencia Feiertag Valencia

Feiertag Valencia

 

 

Stolz wird dann das Ergebnis präsentiert

 

 

 

 

Feiertag Valencia Station 2  Sackhüpfen :

nicht das sich noch jemand wundert die Schreibweise ist nicht falsch auch wenn sie nicht dem spanischen / Castellano entspricht im Umland von Valencia wird ein eigener Dialekt/ Valenciano gesprochen der eine Ableitung aus Catalan ist wie zum Beispiel auch das Mallorquin auf Mallorca.

Feiertag Valencia

 

 

Auch hier kurz noch eine Einweisung vor dem Start.

 

 

Feiertag Valencia

 

 

Und dann kann es losgehen.

 

 

 

Feiertag Valencia

Ach, fast hätte ich vergessen am Ende jeder Station bekamen jeweils einige Kinder größere Puzzelteile, was es mit diesen auf sich hat .. wird auch noch verraten. Später …..

Feiertag Valencia

Station 3 :

Geschichte hier erfahren die Kinder mehr wie Jaime I. im Jahre 1238 Valencia von den Mauren zurück erobert hat.

 

 

Feiertag Valencia

Feiertag Valencia

Feiertag Valencia

 

Station 4 : Tauziehen

Klein und Groß gemeinsam gegeneinander

um am Ende wiederum……………

 

Feiertag Valencia

 

Feiertag Valencia

 

 

 

 

   was zu bekommen ..?

 

 

 

 

 

 

Die ominösen Puzzelteile ……………………………..

Feiertag Valencia

Feiertag Valencia

 

 

Station 5 :

kegeln auf alt herkömmliche Weise

Feiertag Valencia Feiertag Valencia

Feiertag Valencia

 

Station 6 : das Ende

 

 

 

Vor der Figur des Königs Jaime I. ist im Park eine Holzwand aufgestellt, an der die Kinder dann nacheinander, die bisher gesammelten Puzzelteile anbringen dürfen. Aus den Puzzelteilen ergibt sich dann ein Bild, auf dem nochmals die Eckdaten zum 09.Oktober 1238 zusammengefasst sind.

Feiertag Valencia Feiertag Valencia

 

 

 

 

 

 

Feiertag Valencia

 

 

 

 

 

 

 

Feiertag Valencia

Feiertag Valencia – zum Abschluss des Tages dann ein Gruppenbild