Dreikönigstag in Spanien – ein Blick hinter die Kulissen
Um einmal einen kleinen Einblick hinter den Dreikönigstag zu bekommen und welch organisatorischer Aufwand nötig ist, dass auch jedes Kind sein Geschenk durch einen König / Rey bekommt zeigen wir das ganze Anhand eines Beispieldorfes mit 4800 Einwohnern an der Costa Blanca auf.
Viele freiwillige Helfer sind notwendig um das ganze umzusetzen, dabei sprechen wir nicht nur von den als Könige / Reyes verkleideten Helfern sondern auch von vielen im Hintergrund arbeitenden Personen.
Dreikönigstag in Spanien ein Geschenk nimmt seinen Weg
Die von den Eltern verpackten und mit Namen und Adresse versehenen Pakete werden in einer Lagerort umfunktionierten alten Seifenfabrik abgegeben.
Jedes Paket wird gegen einen geringen Unkostenbeitrag mit dem betreffenden Inhaltswert erfasst und gegen Verlust und Beschädigung versichert. Allerdings ist in den letzten Jahren niemals weder eine Sendung verloren gegangen, noch ein Geschenk beschädigt worden. Was dem Einsatz und der Sorgfalt der freiwilligen Helfer zu verdanken ist.
Danach werden die Pakete nach Straßennamen und Hausnummer sortiert und in LKW´s , die von örtlichen Firmen gestellt werden, verladen. In diesem Fall sind das 4 LKW´s mit je c. 1000 Paketen die die Helfer am Abend des 5. Januar noch bis spät in die Nacht verladen haben, so das sie durch die Helfer der Könige der Reihe nach Vorort an den König / Rey übergeben werden können.
Dieser händigt die Geschenke dann persönlich seinem Empfänger aus egal ob Groß oder Klein.
Dreikönigstag in Spanien – viel Aufwand wenig Lohn
Wenn man bedenkt,dass die freiwilligen für die vielen Arbeitsstunden nur ein gemeinsames Vesper in Form eines Bocadillos bekommen ist es für uns außenstehende schwer nachzuvollziehen das man sich bisher um den Nachschub in diesem Bereich keine Gedanken machen muss. Denn in wenigen Wochen geht das ganze ja schon wieder von vorne los – nach den 3 Königen ist eben schon wieder vor den 3 Königen.