Nationalfeiertag Land Valencia und seine Historie – Im April des Jahres 1238 lagerte König Jaime I. mit seinen Truppen vor Valencia, um die Stadt von der Maurenherrschaft zu befreien. Sein Hauptquartier errichtete der junge König in Russafa.
Nationalfeiertag Land Valencia – Kapitulation der Mauren
Die Mauren fürchteten eine Niederlage und gingen der kriegerischen Auseinandersetzung bereits im Voraus aus dem Weg. Mit einem weißen Laken, auf das sie das Wappen von Aragon gemalt hatten und das sie über der Stadtmauer hissten, zeigten sie ihre Kapitulation an.
Am 9. Oktober 1238 zog der christliche Monarch feierlich als Befreier in die Stadt Valencia ein. Seitens des Königs von Aragonien erhielten die Valencianer Sonderrechte, die so genannten "Furs", nach denen das Territorium bis zum Jahr 1707 regiert wurde. Danach wurden dem Land Valencia die Sonderrechte durch das "Decreto de Nueva Planta" wieder entzogen, weil das Land während der spanischen Erbfolgekriege zwischen den Anhängern von Phillip von Anjou, dem späteren König Phillip V., und dem Erzbischof Carlos auf der falschen Seite gestanden und den Erzbischof unterstützt hatte.
Nationalfeiertag Land Valencia – autonome Region
Mit der Ausrufung als autonome Region in Spanien und mit der Verabschiedung der Autonomieverfassung als institutionelle Grundlage erlangte das Land Valencia 1982 seine Regierungseinrichtungen wieder zurück. Im Jahr 2006 wurde die Autonomieverfassung per Konsens reformiert, was der valenzianischen Gesellschaft eine erweiterte Zuständigkeit und größere Selbstverwaltung brachte.
Nationalfeiertag Land Valencia – Geschichte heute
Da dieser Tag von grosser historischer Bedeutung für die autonome Region Valencia ist, wird dieser in allen Teilen der Region, auf ganz unterschiedliche Art und Weise gefeiert. Da die Spanier an sich ein sehr traditionsbewusstes Volk sind und dies auch ihren Kindern in der bekannten Weise weitergeben möchten, wird auch in den kleinen Dörfern nicht versäumt bei Veranstaltungen speziell den Kindern diese Geschichte näher zu bringen – dazu mehr hier.