Schlagwort-Archive: spanische Rezepte

Kartoffel - Tortilla de patata

Tortilla de patata – Kartoffel-Tortilla

Tortilla de patata :

Tortilla Zutaten :

500g Kartoffeln

5 Eier

1 Zwiebel

Olivenöl

Salz

Die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Anschließend abschrecken, pellen, würfeln.

Zwiebel in kleine Stücke schneiden in einer Pfanne mit etwas Olivenöl unter stetigem Rühren glasig werden lassen.

Eier in einer kleinen Schüssel schlagen danach Zwiebelstücke und
die Kartoffeln zugeben. Mit etwas Salz das gesamte gut vermischen.

Pfanne mit Öl erhitzen, darin die Tortillamasse auf beiden Seiten backen bis sie richtig gestockt ist.

Tortilla de Patata – Geschichte :

Eine spanische Tortilla ("Tortilla de patatas") ist ein Omlett und hat entsprechend nicht viel gemein mit der bekannten mexikanischen Tortilla. Sie besteht in Ihrer traditionellen Form ausschließlich aus Kartoffeln, Ei, Salz und Olivenöl und ist kreisförmig.

Die Zubereitung erfolgt durch braten in einer Pfanne. Tatsächlich ist die spanische Tortilla in Spanien sogar deutlich verbreiteter als die Paella und dürfte als das eigentliche Nationalgericht gelten. Gleich ob als Hauptgericht oder als Tapas ist sie aus der spanischen Küche und dem Ernährungsplan des grössten Teils der spanischen Bevölkerung nicht mehr weg zu denken. Vermutlcih auch deswegen weil sie leicht, schnell und vor allem aber auch kostengünstig zuzubereiten ist.

Neben der traditionellen Variante existieren unzählige Variationen. Eine sehr beliebte ist etwa die Madrider Variante, welche auch Zwiebeln und Knoblauch enthält. Weitere Variationen enthalten unterschiedliche Sorten von Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Sahne und Gemüse.

Wo genau die spanische Variante ihren Ursprung fand, ist nicht genau bekannt. Die erste schriftliche Quelle in der sie eine Erwähnung findet, stammt aus dem Jahr 1817. Der Begriff Paella / Platte hingegen stammt im Ursprung aus dem katalanischen und wurde erst um 1900 von den Valencianos für ihr Nationalgericht übernommen. Welches der Gerichte jetzt letztendlich älter ist, darüber scheiden sich bis heute die Geister. Aber ist das am Ende nicht egal ? Wir wünschen auf jeden Fall zu erst einen guten Appetit oder wie der Spanier sagen würde – Que aproveche !!

Crema Catalana – so einfach wirds gemacht

Crema Catalana – eine süße Milchcreme mit Mandeln und Karamell bedeckt – das klingt nach einer perfekten Nachspeise. Hier das Rezept :

 

Crema Catalana Zutaten für 4 Personen:

2 EL Speisestärke

600 ml Milch

Schale einer unbehandelten Zitrone

½ Zimtstange

5 Eigelbe

150 g Zucker

40 g gehackte Mandeln

Crema Catalana so geht’s:

Die Stärke mit 3–4 EL Milch verrühren. Die restliche Milch mit der Zitronenschale und dem Zimt aufkochen lassen. Die Eigelbe und 75 g Zucker schaumig schlagen. Die angerührte ­Stärke ­unterziehen. Die heiße

Milch durch ein Sieb dazugießen und ­alles in einem heißen Wasserbad cremig rühren und an­dicken lassen.

In 4 flache Portions­schälchen füllen, abkühlen ­lassen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die Mandeln in der Pfanne rösten, bis sie duften. Abkühlen lassen.

Die Crema Catalana kurz vor dem Servieren mit dem Restzucker bestreuen und mit einem Flambierer golden karamellisieren oder kurz unter dem Ofengrill bräunen. Mit den Mandeln bestreut servieren.

Crema Catalana Rezept

Crema Catalana – Geschichte :

Sie wurde bereits in den mittelalterlichen Kochbüchern „Llibre de Sent Soví“ und „Llibre del Coch“ beschrieben. Traditionell wird sie mit Stärke eingedickt und enthält weder Sahne noch Eiweiß. Aromatisiert wird sie mit Zimt und Zitronen- oder Orangenschale, nicht jedoch mit Vanille.

Die Crema Catalana wird traditionell in einfachen Tonschalen serviert und ähnelt der französischen Crème brûlée. Sie wird im Gegensatz zu dieser jedoch nicht im Wasserbad zubereitet und statt Sahne wird Milch verwendet, die mit geschlagenem Eigelb verrührt und mit Zitronenschale und Zimtstange gewürzt wird.

Bei ihr handelt es sich um eine Spezialität Kataloniens, wird dort auch Crema de Sant Josep genannt und am Namenstag des Heiligen Josef (19. März) als traditionelle Nachspeise serviert.

Weitere spanische Spezialitäten findest Du hier in unserem Blog unter der Kategorie Spanisch kochen oder magst Du vielleicht Tortilla de Patata hier gehts zum Rezept.

Da bleibt nur noch "guten Appetit" zu wünschen.