Schlagwort-Archive: Valencia

Nationalfeiertag Land Valencia Historisch

Nationalfeiertag Land Valencia und seine Historie – Im April des Jahres 1238 lagerte König Jaime I. mit seinen Truppen vor Valencia, um die Stadt von der Maurenherrschaft zu befreien. Sein Hauptquartier errichtete der junge König in Russafa.

Nationalfeiertag Land Valencia – Kapitulation der Mauren

Die Mauren fürchteten eine Niederlage und gingen der kriegerischen Auseinandersetzung bereits im Voraus aus dem Weg. Mit einem weißen Laken, auf das sie das Wappen von Aragon gemalt hatten und das sie über der Stadtmauer hissten, zeigten sie ihre Kapitulation an.

Am 9. Oktober 1238 zog der christliche Monarch feierlich als Befreier in die Stadt Valencia ein. Seitens des Königs von Aragonien erhielten die Valencianer Sonderrechte, die so genannten "Furs", nach denen das Territorium bis zum Jahr 1707 regiert wurde. Danach wurden dem Land Valencia die Sonderrechte durch das "Decreto de Nueva Planta" wieder entzogen, weil das Land während der spanischen Erbfolgekriege zwischen den Anhängern von Phillip von Anjou, dem späteren König Phillip V., und dem Erzbischof Carlos auf der falschen Seite gestanden und den Erzbischof unterstützt hatte.

Nationalfeiertag Land Valencia – autonome Region

Mit der Ausrufung als autonome Region in Spanien und mit der Verabschiedung der Autonomieverfassung als institutionelle Grundlage erlangte das Land Valencia 1982 seine Regierungseinrichtungen wieder zurück. Im Jahr 2006 wurde die Autonomieverfassung per Konsens reformiert, was der valenzianischen Gesellschaft eine erweiterte Zuständigkeit und größere Selbstverwaltung brachte.

Nationalfeiertag Land Valencia – Geschichte heute

Da dieser Tag von grosser historischer Bedeutung für die autonome Region Valencia ist, wird dieser in allen Teilen der Region, auf ganz unterschiedliche Art und Weise gefeiert. Da die Spanier an sich ein sehr traditionsbewusstes Volk sind und dies auch ihren Kindern in der bekannten Weise weitergeben möchten, wird auch in den kleinen Dörfern nicht versäumt bei Veranstaltungen speziell den Kindern diese Geschichte näher zu bringen – dazu mehr hier.

Formel 1 Ruinen in Valencia

Über ein Jahr nachdem die Behörden bekannt gegeben haben, dass die Reste der millionenschweren Formel 1 Infrastruktur wiederverwertet und abgebaut werden, liegen die Materialien immer noch weiter verlassen in Valencias Stadtviertel Grao de Valencia und vergammeln bei Wind und Wetter.

 

Die Boxen, hunderte Sicherheitsbausteine, Verkehrsschilder, Absperrungen und sogar das Podium der Stadtstrecke Valencias verrotten im Hafenviertel von Valencia.

 

Die Rennstrecke in Valencia ist schon Teil der Städtischen Archäologie. Die 2.500 Sicherheitsabsperrungen, hunderte Kunststoffblöcke, das Podium, die Holzbrücke die über Start und Finish schwebte, tausende Reifen, mobile Verkehrsschilder und die ganze millionenschwere Infrastruktur die noch im Juni 2012 für die Formel 1 Veranstaltung benötigt wurde, verfällt ohne das die Stadt Valencia oder die Landesregierung der Communidad Valenciana etwas unternimmt.

Die Formel 1 und der Präsident Valencias

Die Aussage von Präsident Alberto Fabra, dass die Firma Ecclestone die Überreste abbauen und recyclen würde, als Ausgleich für die angehäuften Schulden des Events, insbesondere der Schutzwälle, ist in Vergessenheit geraten. Ein Jahr danach liegt alles noch genauso da wie vorher.

Nachdem letzten Rennen im Jahr 2012 wurde die ganze Infrastruktur für die Rennstrecke auf dem Gelände der PAI Grao gelagert, wo ein Teil der Rennstrecke lag. Der einzige Schutz der extrem teuren Infrastruktur besteht aus den vorhandenen Zäunen der PAI Grao Geländer, wo in Zukunft ein Stadtteil voller Hochhäuser und eine Grünzone entstehen soll, in der die Asphaltstrecke der ehemaligen Rennstrecke als Alleen und Straßen fungieren sollen; ein Plan der dadurch bis heute behindert wird.

Die Formel 1 und die Anwohner der Stadtviertel

Anwohner der angrenzenden Viertel Nazaret und Grao, die nach Versprechungen der Landesregierung die Fläche ganzjährig nutzen könnten, beharren darauf das die Absperrungen entfernt werden. So dass, die Fläche öffentlich nutzbar wird. Das Rathaus Valencias blieb auf diesem Ohr bisher aber taub und somit wird die Fläche weiterhin nur als Grab für die Formel 1-Überreste genutzt. 

Die Fußgängerbrücke „Cuc de Llum“ für die zwei Millionen Euro investiert wurden, ist einer der Paradebeispiele der Verschwendung in der F1 und für die Dekadenz des großen Events.

Die überdeckte Fußgängerbrücke über den Fluss Turia, mit Teakholzboden wurde einzig und alleine gebaut um dem Stadtviertel Nazaret Zugang zur Rennstrecke zu verschaffen. Sie verbindet die Stadtviertel Nazaret und Grao. Genutzt wurde sie insgesamt nur 15 Tage in 5 Jahren. Danach wurde Sie bis heute gesperrt. Auch der Widerstand der Bürger von Nazaret und Grao hat es bisher nicht geschafft, dass die teure Brücke weiter genutzt werden kann.

Die Formel 1 und ihr Aufwand

Für die Montage der Strecke wurden 2.800 Km Absperrungen aus Stahl, ca. 10 Km, mit einst genehmigten Betonteilen, die sich jetzt nutzlos auf der Strecke stapeln.

Ruinen der Formel 1 findet man auch am Hafen Marina Juan Carlos I; Boxen in Wert von 10 Millionen Euro verfallen tagtäglich weiter, tausende von Pflanzenkübeln, Blumenkästen, Bänke, Bordsteinkanten und mobile Betonblöcke für 5,8 Millionen Euro konstruiert liegen dort am Hafen herum.

 

Die sich drehende Brücke (vorher eine Zugbrücke der spanischen Bahn mit einem Wert von 14 Millionen Euro) ebenfalls eines der Symbole der Formel 1 in Valencia, die aus der Zeit des Americas Cup stammt und eigens vom Hafen versetzt worden ist, wofür man einen Spezial Schlepper aus Rotterdam benötigte und 11,3 Millionen Euro investiert hat um diese in die Rennstrecke zu integrieren steht jetzt ebenfalls ohne Nutzen da.

 

Die Vorhersage besser gesagt der Zweifel den der Rechnungshof der Communidad Valenciana im Jahr 2008, im Bezug auf die Refinanzierbarkeit der Investitionen in die Formel 1, äußerte haben sich damit bestätigt. Was eigentlich zu Nullkosten entstehen sollte, da es später in das neue Bauprojekt PAI der Grao eingesetzt werden sollte hat sich nicht gerechnet. Summa summarum hat das ganze Spektakel die Stadt Valencia 100 Millionen Euro gekostet. Fast 300 Millionen wenn man die Kosten, die Übertragungen und die Auflösung der Firma Valmor, die die Rechte am Rennen hatte mit einbezieht (und dabei 48 Millionen Euro an Eintrittsgeldern kassiert hat).

Fallas Figuren im Land Valencia

Fallas Figuren :

Nachdem wir uns zuletzt der Geschichte der Fallas und der Verwandlung zur Fallera gewidmet hatten, heute einmal etwas zu den Fallas Figuren. Diese werden vor dem 15. März des Jahres von jedem Fallas Verein aufgestellt. Aufzeigen möchten wir das Anhand der Fallas 2015 in Denia an der Costa Blanca.

 

Jeder der dort ansässigen Fallas Vereine, immerhin 12 bei c. 40.000 Einwohnern, stellt ein Falla Infantil ( Kinderfalla Herstellung 3.000 – 5.000 € ) sowie eine „große“ ( Herstellungskosten 8.000 -10.000 € ) in Valencia sogar nicht selten über 100.000 € . In den Tagen bis zur „crema“ dem Verbrennen der Fallas in der Nacht des 19. März, bildet jedes Casal Fallers eine Gruppe von Falleras und Falleros die von einer Blasmusikgruppe begleitet, allen anderen Fallas Vereinen und deren Figuren, einen Besuch abstattet.

 

In diesen Tagen werden die aufgestellten Bauwerke von einer Jury bewertet. Kriterien sind hierbei unter anderem die Originalität und verschiedene andere Kriterien. Nachdem die Platzierungen bekannt sind werden die Figuren dann verbrannt beginnend mit der letzt platzierten bis zum Höhepunkt zum Abschluss die Erste Platzierung verbrannt wird. Kinderfallas werden getrennt von den Erwachsenenfallas bewertet.

Außerdem gibt es zahlreiche Zusatzpreise so das kein Verein ohne Auszeichnung bleibt den letztendlich soll ja niemand entmutigt werden sich im Folgejahr wieder dem Stress auszusetzen.

Fallas Figuren Fallas Figuren

Fallas Figuren

Fallas Figuren

 

 

 

 

 

 

 

Fallas Figuren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fallas Figuren – Stolz präsentieren die beiden die Siegerfalla der Kinder 2015 in Denia.

 

Fallas Figuren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fallas Figuren

Fallas Figuren

Fallas Figuren Fallas Figuren

 

Fallas Figuren – Die Sieger in Denia 2015 bei den "großen":

 

Fallas Figuren

Fallas Figuren

 

Fallas Figuren

Fallas FigurenFallas Figuren

Fallas Figuren Fallas Figuren Fallas Figuren

 

 

 

 

 

 

 

Ein beliebtes Thema 2015 die schwarzen Kreditkarten von Bankia oder Spaniens schwarze Kreditkarten

 

Fallas Figuren

Fallas Figuren

Fallas Figuren

Fallas Figuren

Fallas Figuren

Fallas FigurenFallas Figuren

 

Unvorstellbar für uns Ausländer ist zum einen die Tatsache wie die Figuren entzündet werden, vor allem aber welche „gesundheitsfördernden“ Brandbeschleuniger hier teilweise eingesetzt werden, zum anderen das Abbrennen der bis zu 20m hohen Figuren mitten in der Stadt, oft keine 5 m vom nächsten Wohnhaus entfernt.

Zwar steht die Feuerwehr bereit und hat in der Regel die Häuser der Nachbarschaft auch schon im Vorfeld mit Wasser abgespritzt, nichts desto trotz wäre Aktionen dieser Art in Deutschland undenkbar oder was denken Sie ?

 

 

 

Fallera Verwandlung Schritt für Schritt

Fallera Verwandlung  nach der Geschichte der Fallas  hier nun die Verwandlung vom Mädchen zur Fallera so geht es Schritt für Schritt:

Fallera – zuerst die Frisur :

 

Vielleicht konnte man früher die Frisur einer Fallera aus den eigenen langen Haaren der Falla-Schönheiten flechten, heutzutage kommt man ohne fertig geflochtene Haarteile nicht mehr aus. Diese Haarteile sind aus natürlichen Haar hergestellt. Daher rührt auch der Preis ab rund 300 € für die beiden seitlichen Haarrollen und dem Teil am Hinterkopf.

Alle Falleras kaufen heute die seitlichen Teile, am Hinterkopf kann man bei ausreichender Haarlänge alles aus Eigenhaar flechten oder aber c. 6 – 8 lange Haarsträhnen kaufen. Wenn man Strähnen verwendet werden diese zusammen mit dem Eigenhaar zu dem tollen Muster verarbeitet.

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Zeit, denn als nicht geübte Friseurin würde man dafür c. 3 Stunden brauchen. Ein Profi benötigt fast eine Stunde das bedeutet das man die Termine frühzeitig buchen muss. Zum einen da der Andrang bei den Friseuren groß ist zum anderen das man rechtzeitig zum Start des Tages in der Regel 11 Uhr komplett fertig ist und dazu gehört ja nicht nur die Frisur sondern auch noch das Kleid. Anders als man erwarten würde ist es einfacher den Teil am Hinterkopf selber zu flechten als ein hinteres „Fertigteil“ anzubringen.

 

Fallera Frisur

Zu Beginn werden die Haar im Pony bis circa auf Ohrhöhe mit viel Gel eingerieben. Denn je mehr Gel enthalten ist um so besser gelingt das Ergebnis. Danach zieht man einen Scheitel in der Mitte und kämmt die Haare glatt auf die beiden Seiten. Man zieht nochmals eine Linie bis zur Mitte der Ohren. Der Rest der Haare wird hinten zu einem Pferdeschwanz gebunden.

 

Fallera Frisur Fallera Frisur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Höhe des Pferdeschwanzes ist sehr wichtig denn darauf kommt die "Peineta" der Kamm. Welcher weder zu hoch noch zu tief sitzen darf.

Die separaten Strähnen die wir vorne haben werden um ihre Achsen gerollt und mittig über das Ohr an den hinten bestehenden Pferdeschwanz geknotet. An diesen werden später die Runden Haarseitenteile befestigt und die kleineren Kämme eingefügt.

Wichtig dabei ist, dass das Ohr so bedeckt ist das nur noch noch der Ohrring gesehen werden kann.

Fallera Frisur

Nun beginnt man am Hinterkopf das schöne Fallera-Muster einzuflechten. Dazu benötigt man 2 Strähnen die man vorher bereits zu einem klassischen Zopf geflochten hat. Diese bilden am Ende die äußere Reihe der elipsenförmigen Frisur.

Fallera Frisur

Hinten werden dann noch 2 schön dekorierte Stäbe hinein gesteckt. Zum Aufbau der Frisur wird einer dieser Stäbe mittig zwischen Kopf und Pferdeschwanz gesteckt. Das ist die Basis der Frisur.

 

Rund um diese Nadel wird nun das gesamte Gebilde geflochten. Zum Schluss werde dann die Haarseitenteile / Rollen angebracht und die dazugehörigen Kämme eingesteckt.

Fallera Frisur

Fallera Frisur

 

 

 

 

 

 

Fallera Haarschmuck

 

 

 

 

 

 

Fallera Haarschmuck

 

Fallera Haarschmuck

 

Fallera Haarschmuck

 

Fallera Haarschmuck

Fallera Verwandlung Schritt 2 das Kleid

 

Beim Kleiderstil hat man man mehr Freiheiten es geht hier um die Farben oder Muster des 18. und 19. Jahrhundert, aber eine gewisse Etikette muss trotzdem sein.

 

Die Kosten für solch ein Kleid liegen bei 600 € aufwärts. Wenn man das z.B. im Ausverkauf, ja Sie haben richtig gehört – jetzt in der Zeit nach den Fallas werden die Stoffe im Ausverkauf angeboten erwirbt dann kann man für rund 200 € den Stoff für ein Kleid bekommen dazu das nähen mit rund 400 €, je nach Modell.

 

Wichtig ist am Tag des Blumenopfers der „Ofrenda de Flores“ an die Schutzheilige nur mit langen Ärmeln am Umzug teilgenommen werden darf ( Ellenbogen müssen bedeckt sein ).

 

Wenn man also nur ein Oberteil anfertigen lässt gilt dies zu berücksichtigen. Wenn man Glück hat ergattert man ein Second Hand Kleid für rund 300 €.

 

Fallera – Was muss und was nicht ?

 

Benötigt wird ein Rock, ein Reifrock ( speziell für die Fallas aus Spezialgeschäft ) und ein Oberteil. Dazu die passenden Schuhe mit dem Stoff des Kleides überzogen. Eine Schürze aus Kant wenn diese nicht bereits am Rock angenäht ist. Alles weitere sieht man auf den ersten Blick nicht … aber gehört eben dazu.

Fallera Kleid Fallera Kleid

Das Ankleiden beginnt mit den Strumpfhosen oder knielangen Strümpfen aus Baumwolle oder Kunststoff ( c. 30 € ) oder Seide ( ab 90 € ) in schönen Mustern gehäkelt.

 

Darüber kommt der „Pololo“ soweit zur Unterwäsche bestehend aus einem aus Leinen oder Baumwolle gefertigten Kurzarmhemd mit Stickereien, Schleifchen oder Kant und eine dazu passende knielange Hose.

Fallera Kleid

Über den „Pololo“ kommt der Reifrock der sogenannte „ahuecador“. Dessen Aufgabe ist es dem ganzen Volumen zu geben und dieser wird in speziellen Läden für die Fallas vertrieben. Der Rock darüber wiegt je nach Ausführung zwischen 5 und 10 kg je nach Stoff und Länge des Kleides muss dieser ja auch stabil genug sein. Er soll weit abstehen und abrunden, je weiter desto besser.

Fallera KleidFallera KleidFallera Kleid

Über den Reifrock zieht man den „enagüa“ den Unterrock ebenfalls aus Baumwolle oder Leinen. Auch dieser ist schön bestickt oder mit Kant genäht und enthält einen wichtigen Bestandteil eine darauf gestickte Tasche in der während der Fallas das Handy, die Zigaretten oder das Portemonnaie verschwinden. Soweit so gut mit den Traditionen aber bei den aufgeführten Dingen hört auch bei den Spaniern der Spass auf. Um an diese Tasche zu kommen müssen die Damen dann den Rock heben.

 

Je nachdem welche Art oder Modell Sie haben ziehen Sie dann den Rock oder das Oberteil an. Das langärmlige Oberteil kommt über den Rock, das kurzärmlige darunter.

Fallera Kleid

Über dem Rock wird nun die Schürze angebracht und hinter dem Rücken mit einer Schleife gebunden. Andere Modelle haben die Schürze wie vorher bereits erwähnt am Rock angenäht und benötigen das daher nicht.

Fallera Kleid

Fallera Kleid

 

Fallera – Accessoires :

Da die Teilnahme bei den Fallas ja in der Regel keine einmalige Sache ist, haben die Frauen im Normalfall einen Rock und 2 dazu passende Oberteile:

 

Ein kurzärmliges mit feinem Kant aus dem selben Stoff wie der Rock sowie ein langärmliges, einfarbiges Oberteil.

 

Zum Kleid benötigen die Falleras noch die passenden Accessoires „aderezos“, die Haarkämme „peinetas“ und den Schmuck ( Kette )

 

Las peinetas sind die Haarkämme – ein großer für den Hinterkopf sowie die beiden kleinen für die Seiten ( ab 200 € ). El aderezo besteht aus den Nadeln für die Frisur ( 4 Stück ) kleiner Nadeln für die Seitenteile ( 4 Stück ) eine Broche fürs Dekolltè und Ohrringe ( ab 200 € ). Dazu trägt man meistens noch die passende Kette und Armband.

Fallera Accessoires

Bei der Ofrenda sprich der Blumengabe für die Schutzheilige wird oft noch ein Anhänger in Kreuzform getragen mit einer dünnen Schleife in Farbe des Kleides. ( c. 15 € )

 

Zum befestigen der Schärpe wird noch ein Stecknadel benötigt ( ab 6 € ) und wenn man am Tag des Blumenopfers mitläuft wird noch eine „Mantilla“ ein langes Kopftuch aus sehr feinem Stoff oder Seide benötigt. Dies wird an den Haaren mit einer dafür geeigneten Brosche befestigt ( Mantillas ab 80 €, Broschen ab 10 € ). Die Mantilla muss weiss oder naturell sein. Nur Mädchen oder Frauen die bereits einmal den Titel Fallera Mayor Infantil oder Fallera Mayor getragen haben, dürfen eine schwarze Mantilla tragen. Nebenbei erwähnt ist das ein erheblich teurerer Spaß, denn die Fallera Mayors haben die anderen Mitglieder ihres Casal Fallers sowie die anderen Falleras Mayors der anderen örtlichen Casal Fallers zum Essen und oder anderen Annehmlichkeiten einzuladen so das der Kostenpunkt einer Saison ab ungefähr 5000 € beginnt. Abgesehen davon kann nur eine Frau Fallera Mayor werden die ab Geburt Mitglied in einem Casal Fallers ist. Allerdings können diese Missgeschicke hier,wie überall anders auf der Welt, korrigiert werden wenn der Preis stimmt. Nach hinten kann der Schuss mit dem bekleiden des Amtes der Fallera

Mayor losgehen wen sich im Folgejahr keine neue Interessentin findet. Denn dann ist man verpflichtet den Spass ein weiteres Jahr zu finanzieren.

 

Ach ja zurück zum Ankleiden für die "Ofrenda de Flores" fehlen noch die passenden Handschuhe und das Kopftuch und fertig ist die Fallera.

 

 

Ofrenda de Flores – Blumen für die Schutzpatronin

Ofrenda de Flores – Die Blumengabe zu Ehren der Schutzptronin der Stadt, ist fester Bestandteil der Fallas und führt den Festzug sämtlicher Fallas Vereine inklusive ihrer Falleras und Musikkapellen quer durch die Stadt um am Höhepunkt mit der Blumenübergabe an die Schutzpatronin zu enden.

Ofrenda de FloresOfrenda de Flores

Ofrenda de Flores – Umzug durch die Strassen

Ofrenda de Flores

 

 

 

 

 

 

Ofrenda de Flores

 

 

 

 

 

 

 

Ofrenda de Flores

Ofrenda de Flores

Ofrenda de Flores

Ofrenda de Flores

 

 

 

 

 

 

 

Ofrenda de Flores Schutzpatronin

Ofrenda de Flores blumenopfer

Ofrenda de Flores blumenopfer

Diese Schutzheilige wird durch ein Holzgestell abgebildet in das die einzeln abgegebenen Blumensträuße gesteckt werden so das am Ende eine wunderbare Figur aus Blumen ensteht wie hier in Denia mit einer Höhe von ungefähr 5 m ist die zwar etwas kleiner geraten als das Vorbild aus Valencia mit c. 14 m Höhe aber deswegen nicht weniger schön.

Ofrenda de Flores – Blumengabe Blumenopfer an die Schutzpatronin

Ofrenda de Flores blumenopfer

Ofrenda de Flores blumenopfer

 

 

 

 

 

 

 

 

Ofrenda de Flores am Beispiel Valencia :

Die Ofrenda de flores , einer der Höhepunkte im Festkalender der Fallas, ist ein einmaliger Ausdruck von Frömmigkeit und Ehrfurcht und gleichzeitig eine elegante, beeindruckende und unvergleichlich prächtige Veranstaltung.

Bei der Blumengabe zu Ehren der Jungfrau der Schutzlosen, der Schutzpatronin von Valencia, ziehen Falleros aller Vereine in ihren schönsten Trachten durch die Innenstadt, um ihre Blumensträuße an ein riesiges Abbild der Jungfrau zu übergeben, das auf dem gleichnamigen Platz (Plaza de la Virgen) hinter der Basilika aufgestellt wird.

Die Straßen Valencias sind mit Abertausenden von Falleros und Falleras gefüllt, die auf ihrem Weg zur Heiligen Jungfrau von unzähligen Musikkapellen begleitet werden. Einige Vereine bieten der Schutzpatronin außerdem riesige Blumengestecke mit atemberaubenden Blütenkreationen dar.

Egal ob die grosse Variante in Valencia oder die kleineren im Umland wie hier in Denia ein Spektakel bleibt die Ofrenda de Flores nicht nur für die Spanier – nein auch für die Touristen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fallas Geschichte – im Land Valencia

Fallas Geschichte :

 

Die Fallas – das größte Fest in der Communidad Valencia. Sie finden jedes Jahr in der Zeit vom 15. bis zum 19. März statt . Der Ursprung der Fallas kommt aus der Stadt Valencia und geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Über deren Entstehung gibt es verschiedene Theorien die geläufigste ist, dass am Ende des Winters die Zimmerleute ihre Gestelle für Lampen und Kerzen verbrannten, welche sie mit Beginn des Frühjahres nicht mehr benötigten. Der Termin für die Verbrennung dem Höhepunkt der Fallas ist der 19. März. Zum einen der spanische Vatertag, zum anderen der Tag des San José / Sant Josep. Dem Schutzpatron der spanischen Zimmerleute, da Josef der Ziehvater Jesu wie sein Sohn Zimmermann war.

 

 

Fallas Geschichte – Entwicklung :

 

Im Laufe der Jahre wurden dann an diesem Tag auch mehr und mehr Holzreste verbrannt die man vorher gesammelt hatte. Daraus wurden dann Stroh – Puppen die sogenannten ninots ( ninot – Puppe auf valenciano ). Auf jeden Fall war es so das sich die Bevölkerung zu allen Zeiten an den Figuren erfreute und je erotischer und perverser sie ausfielen desto mehr wurden sie gefeiert. Damals die einzige Möglichkeit des Volkes den Puritanern und der Bourgoisie eins auszuwischen.  1883 versuchte das Rathaus von Valencia die Fallas zu beschränken indem es zu einem etwas gesitteterem Fallas Fest aufrief und durch eine Steuer pro Figur, das ganze limitieren wollte. Als 1885 keine Figur mehr entstand protestierte das Volk lautstark und brachte den Versuch die Fallas durch ein polizeiliches Verbot zu reglementieren zu Fall.

 

Bis Handwerker verschiedener Viertel begannen richtige Kunstwerke aus Pappmaché zu fertigen in die heute nicht selten fast 1 Jahr Vorbereitungszeit investiert wird.

In diesen Figuren greifen die Künstler dann aktuelle Themen zu Größen aus Politik, Sport und lokalen Größen auf die dann humorvoll glorifiziert oder verspottet werden. 1895 wurden dann Preis für die schönste Gruppe ausgelobt was bis heute anhält. Die Figuren die heute teilweise sogar um die 10 Tonnen wiegen kosten nicht selten über 100.000 €. Heute werden, nicht nur in Valencia, sondern auch an vielen anderen Orten des Landes Valencia, Ninots zu San José verbrannt.

Fallas Geschichte

 

Fallas Geschichte : Initiatoren und Finanzierung

 

Initiatoren jeder Figur sind die Fallas Vereine in der Regel hat jedes Stadtviertel seinen eigenen, im Falle von Valencia die stolze Anzahl von 40. Jeder dieser Vereine wird durch einen Präsidenten vertreten und stellt seine Fallera Mayor diese präsentieren das Stadtviertel – den Fallas Verein – für die Dauer dieser Saison. Die Aufgabe der Vereine ist es unter anderem, ganzjährig mit Veranstaltungen verschiedenster Art für die Einnahmen für die Finanzierung der Fallas zu sorgen. Dazu gehören Tombolas, Essensveranstaltungen, Feste und ähnliches. Finanziert werden diese aber auch über monatliche Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder und Sponsoren. Jeder dieser Vereine hat seinen eigenen „Hauptsitz“ das sogenannte Casal Fallers in dem die Veranstaltungen des Vereines ganzjährig abgehalten werden.